Die Strecke zwischen der Halde Hoheward
        
        
          und dem Westpark Bochum war die längste,
        
        
          die es für die Lichtläufer zu bewältigen gab.
        
        
          Trotz vorgerückter Stunde harrten mehr als
        
        
          3.500 Besucher in freudiger Erwartung auf
        
        
          dem Nordplateau im Westpark aus. Von hier
        
        
          oben hatten alle einen guten Panoramablick
        
        
          über die gesamte Choreografiefläche. Das
        
        
          Wetter spielte mit und so erwartete die Läu-
        
        
          fer im wahrsten Sinne des Wortes ein freund-
        
        
          licher Empfang.
        
        
          The route between Hoheward tip and Bochum
        
        
          was the longest the light runners faced.
        
        
          Despite the performance being moved for-
        
        
          wards, crowds of over 3,500 came, enjoying
        
        
          a panoramic view of the choreography from
        
        
          the plateau in the Westpark. The weather
        
        
          was clement, and the runners received a
        
        
          truly friendly reception.
        
        
          Im Hintergrund bildete das imposante Gebäu-
        
        
          deensemble der Jahrhunderthalle Bochum
        
        
          mit Turbinenhalle, Dampfgebläsehaus, Was-
        
        
          serhochbehälter und Kühltürmen die Kulisse
        
        
          für die Choreografie, die auf die großzügige
        
        
          Fläche ausgelegt war. Entlang des Wasser-
        
        
          laufs im Park verschlangen sich die Reihen
        
        
          der Lichtläufer ein ums andere Mal in Krei-
        
        
          sen und Spiralen. Ganz besonders gefiel den
        
        
          Zuschauern eine gelaufene unendliche Acht.
        
        
          Die „Park-Arena“ rund um die ca. 10 m tiefer
        
        
          gelegene Veranstaltungsfläche der Nordwiese
        
        
          bot für Zuschauer und Beteiligte eine ein
        
        
          malige Atmosphäre. Zum Finale schließlich
        
        
          schlängelten sich die 120 Athleten über die
        
        
          Stegbrücke des Westparks Richtung Jahr-
        
        
          hunderthaus, begleitet vom Beifall der be-
        
        
          geisterten Schaulustigen.
        
        
          The industrial buildings formed an impressive
        
        
          backdrop. The rows of runners spiralled
        
        
          through the park, twisting over the catwalk
        
        
          bridge for the finale with wild applause from
        
        
          the spectators.
        
        
          Die 1. Etappe: 03. Oktober 2013
        
        
          The 1st stage:
        
        
          GahlenscheStraße
        
        
          Alleestraße
        
        
          
            P
          
        
        
          
            H
          
        
        
          
            H
          
        
        
          
            H
          
        
        
          
            H
          
        
        
          
            P
          
        
        
          
            H
          
        
        
          Haltestelle
        
        
          
            P
          
        
        
          Parkplatz
        
        
          Straße
        
        
          Zuschauerbereich
        
        
          Fußgängerweg
        
        
          Fußgängerbrücke
        
        
          Gebäude
        
        
          Parkplatzfläche
        
        
          Türme
        
        
          Pumpenhaus
        
        
          Jahrhunderthalle
        
        
          Performancefläche
        
        
          Wasser
        
        
          Toiletten
        
        
          
            WC
          
        
        
          
            WC
          
        
        
          Zunächst als repräsentativer Ausstellungspavillon des Montankonzerns
        
        
          Bochumer Verein für die Industrie- und Gewerbeausstellung 1902 ge-
        
        
          nutzt, fungierte die Jahrhunderthalle ab 1903 als Gaskraftzentrale im
        
        
          Bochumer Gussstahlwerk. Die eindrucksvolle Stahlkonstruktion gehört
        
        
          zu den ersten rein zweckbetonten Ingenieurbauten. 1991 wurde sie
        
        
          unter Denkmalschutz gestellt. Sie ist Schauplatz einer Vielzahl von
        
        
          Kultur-, Gesellschafts- und Unternehmensanlässen, unter anderem
        
        
          als Hauptspielort des Kulturfestivals Ruhrtriennale.
        
        
          First used in 1902 as an exhibition hall, in 1903 the Jahrhunderthalle was converted into a power
        
        
          station. A listed building since 1991, it is now a venue for many cultural, social and business events.
        
        
          Westpark an der Jahrhunderthalle Bochum
        
        
          
            42
          
        
        
          FINISH
        
        
          Zielort